Politische Bildung
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 7
- Leben in einer globalisierten Welt
- Armut und Reichtum
Jahrgangsstufe 8
- Migration und Bevölkerung
- Leben in einem Rechtsstaat
Jahrgangsstufe 9
- Demokratie in Deutschland
Jahrgangsstufe 10
- Soziale Marktwirtschaft
- Europa in der Welt
- Konflikte und Konfliktlösungen
Stärken & Besonderheiten
Exkursionen und Projekte
- In der 8. Klasse führen wir eine Projektwoche zum Thema Recht und Gerechtigkeit durch. Dazu gehört auch der Besuch von Gerichtsverhandlungen im Amtsgericht.
- Im College-Projekt beschäftigen sich die Schüler*innen in den Projekten Globalisierung oder Feindbilder mit aktuellen politischen Themen.
- Passend zum Unterricht stehen auch Exkursionen zu politischen Institutionen (z.B. im Bundestag) auf dem Programm.
Politische Bildung im Unterricht - und darüber hinaus!
Politische Bildung spielt im Fachunterricht und im Schulalltag eine wichtige Rolle. Politik fängt dabei in der Klasse mit dem Klassenrat, in der Schule (z.B. in der Schüler*innenversammlung) oder im Kiez an.
Geschichte
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 7
- Epochenüberblick: Orientierung in der Zeit
- Epochenvertiefung: Französische Revolution
- Europäische Expansion und Kolonialismus
- Armut und Reichtum
Jahrgangsstufe 8
- Judentum, Christentum und Islam
- Migration und Bevölkerung
- Epochenvertiefung: Industrielle Revolution
Jahrgangsstufe 9
- Demokratie und Diktatur
- Feindbilder
- Der Kalte Krieg und die Welt nach dem Kalten Krieg
Jahrgangsstufe 10
- Europa in der Welt
- Konflikte und Konfliktlösungen
Stärken & Besonderheiten
Verknüpfungen zwischen den Fächern
- Geschichte steht immer in Verbindung zu politischen Bedingungen, Werten und Normen oder den geografischen Zusammenhängen. Viele Themen werden daher im Fächerverbund zusammen mit den anderen Fächern (z.B. Politik oder Geografie) unterrichtet.
Projektwoche „Judentum, Christentum und Islam“
- Zu Beginn der 8. Klasse stehen Religionen in einer Projektwoche im Mittelpunkt. Gemeinsam finden wir Antworten auf z.B. folgende Fragen:
- Wie sind die Religionen entstanden?
- Welche Bedeutung haben Feiertage?
- Wie sind die Religionen miteinander verbunden?
Lernen aus der Vergangenheit - für die Zukunft
In der 7. Klasse starten wir im Mittelalter und bewegen uns bis zum Ende des Kalten Krieges in der 10. Klasse vor. Dabei werden immer wieder Verknüpfungen zwischen den Fächern und den Zeitaltern hergestellt. Die Auswirkungen auf die heutige Zeit und Bezüge zum Kiez der Schüler*innen werden dabei nicht vergessen.
Geografie
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 7
- Leben in Risikoräumen
- Vielfalt der Erde
Jahrgangsstufe 8
- Armut und Reichtum
- Migration und Bevölkerung
Jahrgangsstufe 9
- Umgang mit Ressourcen
- Klimawandel und Klimaschutz
Jahrgangsstufe 10
- Globalisierung
- Europa in der Welt
Vom Kiez bis in die weite Welt
Wie entstehen Gewitter? Welche Bedeutung hat der Klimawandel? Warum werden Städte immer größer? Die Vielfalt der Fragen im Geografieunterricht ist beinahe grenzenlos. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Antworten und Lösungen.
Ethik
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 7
- Wer bin ich? (Identität und Rollenbilder)
Jahrgangsstufe 8
- Wie frei bin ich? (Freiheit und Verantwortung
- Was ist gerecht? (Gerechtigkeit und Dilemmata)
Jahrgangsstufe 9
- Was soll ich tun? (Moral und Handeln)
Jahrgangsstufe 10
- Worauf kann ich vertrauen? (Glaube und Religion)
- Was ist der Mensch?
Respekt & Vielfalt
An der Kepler-Schule sollen sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen. Daher arbeiten wir daran Diskriminierung an der Kepler-Schule zu erkennen und zu verhindern sowie die Akzeptanz von Vielfalt zu fördern und zu leben. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der Ethik-Unterricht.