Lernen: Individuell und persönlich
In der Kepler-Schule lernen Schüler*innen von der siebten bis zur zehnten Klasse in einer persönlichen und wertschätzenden Atmosphäre. Jeweils zwei engagierte Lehrkräfte leiten eine Klasse und unterstützen alle Schüler*innen intensiv und individuell. In der siebten und achten Klasse werden die Klassen durch Schüler*innencoaches kontinuierlich unterstützt. Verschiedene Projekte unterstützen die Schüler*innen bei der Entwicklung von Kompetenzen zum selbständigen Lernen und in der Projektarbeit.
Vertiefung im Wahlpflichtunterricht
Die Schüler*innen der Kepler-Schule können unterschiedliche Wahlpflichtkurse wählen. Im Regelfall besuchen die Schüler*innen zwei Kurse über eine Dauer von zwei Schuljahren. Im Wahlpflichtunterricht werden Themen aus dem Unterricht vertieft und Einblicke in die Praxis ermöglicht.
Lernen die Schüler*innen eine weitere Fremdsprache (Spanisch) ersetzt der Sprachunterricht die Wahlpflichtkurse.
Die folgende Übersicht zeigt die angebotenen Kurse an der Kepler-Schule. In Abhängigkeit der Wahl durch die Schüler*innen und des Lehrer*inneneinsatzes können nicht immer alle Kurse angeboten werden.
Schulgarten
Im Kurs Schulgarten erleben die Schüler*innen das Gärtnern. Auf den Beeten werden z.B. Tomaten und Erdbeeren angepflanzt. In mehreren Hochbeeten wachsen unterschiedliche Gemüsesorten. Die Schüler*innen säen/pflanzen, pflegen und ernten die Produkte. In den Herbst- und Wintermonaten werden die Produkte verarbeitet und die theoretischen Grundlagen besprochen.
Nachhaltigkeit
Was heißt eigentlich Nachhaltigkeit? Wie groß ist mein „ökologischer Fußabdruck“? Wie kann ich Nachhaltigkeit im Alltag leben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler*innen im Kurs Nachhaltige Entwicklung. Neben den theoretischen Grundlagen steht das praktische Erproben zum Beispiel beim Einkaufen, Kochen oder Upcycling im Mittelpunkt.
Astronomie
Schon der Namensgeber der Schule hat sich mit Sternen und Planeten beschäftigt. Auf die Spuren von Johannes Kepler begeben sich auch die Lernenden im Kurs Astronomie. Die Schüler*innen lernen die Planeten des Sonnensystems kennen, reisen virtuell auf die ISS oder bauen Raketen. Im Kurs arbeiten sie mit astronomischen Instrumenten und besuchen das Planetarium.
Experimentieren
Im Kurs Experimentieren werden die Lernenden zu Forscher*innen. Sie lernen unterschiedliche physikalische und chemische Versuche und Experimente kennen, planen deren Durchführung und werten die Ergebnisse ihrer Experimente nach der Praxis aus. Durch die kleinere Gruppengröße kann die praktische und experimentelle Arbeit in den Laboren und Fachräumen im Mittelpunkt stehen.
Erste Hilfe & Anatomie
In medizinischen Notfallsituationen ist ein schnelles und richtiges Handeln wichtig. Im Kurs Erste Hilfe & Anatomie werden den Schüler*innen die Grundlagen für Ersthelfer*innensituationen vermittelt, die sie praktisch erproben können. Außerdem lernen sie die Anatomie des menschlichen Körpers genauer kennen und präparieren zum Beispiel unterschiedliche Organe (z.B. Augen).
Kunst
Zeichnen, Malen oder Collagieren sind nur einige der Tätigkeiten, die dich im Kurs Kunst erwarten. Die praktische Arbeit mit unterschiedlichen Materialien steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Schüler*innen können relativ frei und anhand ihrer eigenen Interessen arbeiten. Der Kurs stellt eine gute Vertiefung für Schüler*innen dar, die Freude am Kunstunterricht haben und ihre kreativen Kompetenzen ausbauen wollen.
Freizeitgestaltung
In den Kursen zum Thema Freizeitgestaltung die von WAT-Lehrkräften und der Sozialarbeit umgesetzt werden, lernen die Schüler*innen ihre eigene Freizeit zu planen und organisieren Veranstaltungen für die Schulgemeinschaft. Sie unterstützen beim Sportfest oder bei handwerklichen Tätigkeiten. Die Gestaltung und Renovierung von Freizeiträumen gehört auch zu den möglichen Inhalten des Kurses.
Informatik
Um den Umgang mit Office-Programmen, ein Grundverständnis für Programmierung oder neuste technische Entwicklungen geht es im Wahlpflichtkurs Informatik. Die Schüler*innen arbeiten in den gut ausgestatteten Computerräumen oder mit den Tablets. Außerdem erwerben die Lernenden Medien- und Präsentationskompetenzen und bereiten sich damit auch auf die Prüfungen zum Schulabschluss vor.
Fremdsprache: Spanisch
Als zweite Fremdsprache können die Schüler*innen an der Kepler-Schule Spanisch wählen. Spanisch gehört zu den Weltsprachen und wird von fast 400 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das Erlernen der Sprache und die Methodenkompetenz.
Die Wahl erfolgt mit der Aufnahme auf die Schule und bleibt im Regelfall bis zur 10. Klasse bestehen.
Schüler*innencoache – Wertvolle Unterstützung
In der 7. und 8. Klasse werden die Schüler*innen durch Coache im Unterricht, bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und beim Erwerb von sozialen Kompetenzen unterstützt. Bei den Schüler*innencoaches handelt es sich häufig um Lehramtsstudierende, die einer Klasse zugewiesen sind und am Unterricht teilnehmen.
Gleichzeitig können im Projekt auch die zukünftigen Lehrkräfte vielfältige Erfahrungen sammeln und werden in regelmäßigen Gruppensitzungen professionell begleitet und unterstützt.
Das Schüler*innen-Coach-Projekt wird durch die Ohde-Stiftung und den Förderverein der Kepler-Schule unterstützt.
Unterstützung im Unterricht
Methodische oder inhaltliche Nachfragen beantworten, einzelne Schüler*innen im Lernprozess unterstützen oder motivierende Ansprachen sind nur einige der vielen Tätigkeiten und Aufgaben der Coaches im Unterricht.
Lerninsel
Die Lerninsel bietet Schüler*innen die Möglichkeit unterstützt durch die Coaches selbständig und verstärkt eigenverantwortlich zu lernen und zu arbeiten. Die Schüler*innen bringen dazu Material aus dem Unterricht mit.
Ansprechpartner*innen
Die Coaches sind für die Lernenden im Unterricht, im Mittagsband oder in der Lerninsel wichtige Unterstützer*innen und Ansprechpartner*innen. Durch die Anbindung an eine Klasse entstehen vertrauensvolle Bindungen.
Medienbildung & digitale Schule
Medien- und Informationskompetenzen zählen zu den zentralen Zukunftsbausteinen. Die Schüler*innen der Kepler-Schule werden im ITG-Unterricht, im WP-Kurs Informatik und in den weiteren Fächern auf diese Herausforderungen und Chancen optimal vorbereitet.
Die Ausstattung der Kepler-Schule und der Einsatz einer intuitiven und leistungsfähigen Lernplattform bieten dafür die richtigen Voraussetzungen.
In unserem Medienbildungskonzept sind die einzelnen Bausteine aufgeführt und passend miteinander verknüpft.
Ausstattung
Die Schüler*innen und Lehrkräfte der Kepler-Schule können auf eine gute technische Infrastruktur zurückgreifen. Alle Klassenräume sind mit einem PC und einem interaktiven SmartBoard ausgestattet. Über mobile Router besteht die Möglichkeit in den Unterrichtsräumen ein WLAN-Netzwerk aufzubauen. Der Unterricht kann auf Basis dieser Ausstattung mit digitalen Medien und Tools ergänzt werden.
Die Kepler-Schule verfügt über zwei Computerräume, in denen 15-20 Schüler*innen arbeiten können. Darüber hinaus können zwei Tablet-Koffer flexibel für den Unterricht eingesetzt werden.
Ein moderner Schulserver und die Unterstützung durch einen IT-Betreuer sichern den zuverlässigen Einsatz der Technik.
Lernplattform
Die Kepler-Schule arbeitet mit der Lernplattform itsLearning, die für Schulen vom Land Berlin bereitgestellt wird. Über die Lernplattform erfolgt die digitale Kommunikation mit Schüler*innen und zwischen den Mitarbeiter*innen der Kepler-Schule. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft erhalten über itsLearning Zugriff auf den aktuellen Vertretungsplan.
Die Lernplattform itsLearning wird im Unterricht für den Einsatz von interaktiven Tools, die Kommunikation von Hausaufgaben, die Bereitstellung von Aufgaben für das Distanzlernen oder die Differenzierung der Lernangebote genutzt.
Von den Lehrkräften wird itsLearning außerdem für den Austausch von Arbeitsmaterialien und die Ablage von Dokumenten genutzt.
Tauchen an der Kepler-Schule
Die Kepler-Schule ist die einzige Schule in Deutschland, die eine Tauchausbildung im Rahmen des Sportunterrichts anbietet.
Bevor Lernende am Tauchprojekt teilnehmen können, muss ärztlich festgestellt werden, dass sie körperlich in der Lage sind, am Tauchunterricht teilzunehmen.
Fachkundige Tauchprofis bringen den Schüler*innen Schritt für Schritt bei, wie man sich sicher unter Wasser bewegt. Die Lehrkräfte der Kepler-Schule werden von externen Tauchlehrer*innen und Tauchassistent*innen unterstützt.
Einen Höhepunkt im Schuljahr stellt unsere Tauchreise dar, die regelmäßig stattfindet.