Naturwissenschaften 7/8
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 7
- Die Zelle – kleinste Einheit des Lebendigen
- Faszination Chemie – Feuer, Schall und Rauch
- Stoffwechsel des Menschen
- Gase – zwischen lebensnotwendig und gefährlich
Jahrgangsstufe 8
- Lebensräume und ihre Bewohner
- Energie
- Wasser – eine Verbindung
- Metalle – die Schätze der Erde
- Elektrischer Strom
Stärken & Besonderheiten
Arbeit im Labor
- abcb
Naturwissenschaftliches Denken
- abcb
Grundlagen des naturwissenschaftlichen Arbeitens
Die Arbeit im Labor, Merkmale von Lebewesen oder physikalische Gesetze und Regeln sind die Grundlage für das naturwissenschaftliche Arbeiten. Im Unterricht stellen wir gemeinsam Fragen auf, planen Experimente zur Überprüfung und werten die Ergebnisse aus. Die Schüler*innen werden zu Forscher*innen und Wissenschaftler*innen.
Biologie 9/10
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 9
- Gesundheit und Krankheit: Viren und Bakterien auf der Spur
- Sinne und Nervensystem: Wie sehen, hören, schmecken und denken wir?
Jahrgangsstufe 10
- Genetik: Grundlagen der Vererbung und moderne Humangenetik
- Evolution: Wie Indizien und Beweise die Evolution belegen?
Stärken & Besonderheiten
Praktisches Arbeiten im Unterricht
- Mikroskopieren von Nervenzellen
- Präparation von Herzen und/oder Augen
- Ansetzen von Bakterienkulturen
- Versuche zu Reflexen und Leistungen des Gedächtnisses
Einblick ins Lebendige: Mikroskopieren & Präparieren
Besonders spannend wird es beim Mikroskopieren und Präparieren. Unter dem Mikroskop liegen z.B. Zwiebelzellen oder Wasserflöhe, bei denen der Herzschlag beobachtet werden kann. Auch die Präparation von Herzen und Augen gehören zu den praktischen Tätigkeiten im Biologieunterricht.
Physik 9/10
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 9
- Bewegungen
- Kraft und Beschleunigung
- Optik
- Magnete und Induktion
Jahrgangsstufe 10
- Radioaktivität und Kernphysik
- Energieumwandlungen in Natur und Technik
- Schwingungen und Wellen
Physik - Relevanz für den Alltag!
Auf die Frage: Für was brauche ich eigentlich Physik? finden die Schüler*innen im Unterricht eine Antwort. Praxisnah und mit Alltagsbezug werden aktuelle Themen erarbeitet. Die Physiksammlung bietet die Möglichkeit Anschauungsobjekte und praktische Experimente in den Unterricht einzubinden.
Chemie 9/10
Inhaltliche Schwerpunkte
Jahrgangsstufe 9
- Salze – Gegensätze ziehen sich an
- Säuren und Laugen – echt ätzend!
Jahrgangsstufe 10
- Kohlenwasserstoffe – vom Campinggas zum Superbenzin
- Alkohole
- Organische Säuren – Salatsauce, Entkalker und Co.
Stärken & Besonderheiten
Unterricht in Kursen
- Im Fach Chemie werden leistungsdifferenzierte Kurse (ER- und GR-Niveau) angeboten. Dadurch können die Schüler*innen individuell gefördert und unterstützt werden.
- Je nach Kurs kann eine optimale Vorbereitung auf die Abschlüsse und den weiteren schulischen und beruflichen Weg erfolgen.
Von Plastik bis zum Alkohol
Chemie spielt im Alltag eine wichtige Rolle. Oft sieht man sie jedoch nicht! Im Chemieunterricht werden chemische Grundlagen vermittelt und ihre Bedeutung für den Alltag der Schüler*innen erkundet.