Wir greifen nach den Sternen
Wir sind eine integrierte Sekundarschule in Neukölln. Bei uns lernen Schüler*innen von der siebten bis zur zehnten Klasse in einer persönlichen und wertschätzenden Atmosphäre.
Unser Ziel ist es, dass alle Schüler*innen den bestmöglichen Schulabschluss schaffen und nach der Schulzeit eine gute Anschlussperspektive finden. An der Kepler-Schule kann der Mittlere Schulabschluss (MSA) erreicht werden. Das Abitur kann auf einer unserer Kooperationsschulen gemacht werden.
Schüler*innen
Schulsozial-
arbeiter:innen
Lehrer*innen
Sekretärin & Hausmeister
Unsere Schwerpunkte
Die Arbeit an der Kepler-Schule basiert auf vier großen Schwerpunkten. Im Vordergrund steht die berufliche Orientierung und Beratung der Schüler*innen. Es ist unser Anspruch alle Lernenden auf dem Weg zum für sie bestmöglichen Schulabschluss zu unterstützen. Außerdem steht die Sprachbildung im Mittelpunkt der Arbeit an der Kepler-Schule. Sprache stellt einen wichtigen Schlüssel zur Welt dar und die Förderung der Sprachkompetenzen wird in allen Fächern umgesetzt. Im Kompetenztraining, dem Mittagsband und im Klassenrat wird das Soziale Lernen gestärkt. Inhaltlich wird durch die Wahlpflicht-Kurse ein Schwerpunkt auf das Zukunftsthema Nachhaltige Entwicklung gelegt.
Berufsorientierung
Alle Schüler*innen an der Kepler-Schule werden individuell und kontinuierlich durch das Berufsorientierungsteam (BSO), unsere Fachlehrkräfte und externe Partner*innen hinsichtlich des Übergangs in eine Ausbildung oder weitere schulische Laufbahn (z.B. Abitur) beraten. Gemeinsam greifen wir nach den Sternen.
Sprachbildung
In allen Fächern spielt die Sprachbildung eine wichtige Rolle. Sprache ist Voraussetzung für das Erreichen eines Schulabschluss und den Bildungs- und Lebensweg. Unser Sprachbildungskonzept und die Teilnahme am BISS-Transfer-Projekt stellen wichtige Teile unserer Arbeit dar.
Soziales Lernen
An der Kepler-Schule lernen wir gemeinsam. Der Aufbau von sozialen Kompetenzen wird im Kompetenztraining, im Mittagsband und im wöchentlichen Klassenrat gefördert. In der AG Antidiskriminierung und Vielfalt bringen alle Akteur*innen der Schule für ein gutes Zusammenleben ein.
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung stellt das vielleicht wichtigste Zukunftsthema dar. Im Schulalltag achten wir gemeinsam auf Nachhaltigkeit. In den WP-Kursen Nachhaltigkeit und Schulgarten sowie im Fachunterricht steht das Thema in Theorie und Praxis im Mittelpunkt.
Woher hat die Kepler-Schule ihren Namen?
Die Kepler-Schule wurde nach Johannes Kepler (* 1571, † 1630) benannt. Kepler war Mathematiker, Astronom, Astrologe, Theologe und Philosoph. Bekannt wurde er vor allem dadurch, dass er die Gesetze der Planetenbewegung entdeckte, die „Keplerschen Gesetze“ wurden nach ihm benannt.
Die Kepler Schule liegt im Herzen Neuköllns in der Planetensiedlung.
Ein „Kepler-Tag“
Der Unterricht an der Kepler-Schule startet um 08:30 Uhr. Der Unterricht findet in 60-Minuten-Einheiten statt und endet im Regelfall um 14:30 Uhr oder 15:45 Uhr.
Die Mitte des Tages ist durch das Mittagsband gekennzeichnet. In dieser Stunde können die Schüler*innen in der Mensa einen Snack kaufen, Pause machen oder auf dem Schulhof zum Beispiel Fußball spielen. Auch die Bibliothek und der Freizeitbereich stehen den Schüler*innen offen. Ein Teil des Mittagsbandes verbringen die Schüler*innen auch gemeinsam als Klasse mit ihren Klassenlehrer*innen.
08:20
Ankommen
08:30
Start in den Tag | Unterrichtsbeginn
08:30
12:15-13:15
Mittagsband
14:30 oder 15:45
Unterrichtsschluss
14:30 oder 15:45
Unsere Schulregeln
Schulleitung und Kollegium
Die Kepler-Schule wird durch Nadine Düppe (Schulleiterin) geleitet. Aktuell sind rund vierzig Lehrkräfte und vier Schulsozialarbeiter*innen an der Kepler-Schule tätig. Außerdem werden die Schüler*innen durch Schüler*innen-Coaches, Teach-First-Fellows und „Rechenpat*innen“, die die ergänzende Lernförderung realisieren, unterstützt.
Sekretariat
Im Sekretariat ist Frau Frank für Eltern, Schüler*innen und Besucher*innen der Kepler-Schule Ansprechpartnerin. Das Sekretariat ist im Regelfall von 08:00-15:00 Uhr besetzt und sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichbar. Krankmeldungen, Terminanfragen oder Fragen werden zeitnah beantwortet bzw. an die jeweiligen Ansprechpersonen weitergeleitet. Da uns viele anonyme Anrufe erreichen, bitten wir um Verständnis, dass Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen werden.
Schulsozialarbeit an der Kepler-Schule
Die Schulsozialarbeiter*innen an der Kepler-Schule unterstützen die Schüler*innen und Lehrkräfte in vielfältiger Form.
In der Arbeit mit den Schüler*innen stehen zum Beispiel folgende Aspekte im Mittelpunkt:
- Stärkung der sozialen Kompetenzen (z.B. im Kompetenztraining)
- Prävention von Schuldistanz
- Beratung und Unterstützung von einzelnen Schüler*innen
- Angebot von offenen Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangeboten
- Umgang mit Konflikten und Unterstützungsangebote für die Konfliktlösung
In Kooperation mit der Schulgemeinschaft gehören zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit darüber hinaus folgende Bereiche:
- Stärkung und Unterstützung der Erziehungsberechtigten (Elternarbeit)
- Vertiefung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
- Auf- und Ausbau von Unterstützungsstrukturen
- Gewalt- und Suchtprävention
- Kinderschutz
- Begleitung im Klassenrat
- Durchführung des Kompetenztrainings
Eure Ansprechpartner*innen
Liebe Schüler*innen, ihr könnt uns – eure Schulsozialarbeiter*innen – bei Fragen, Problemen oder Konflikten gerne jederzeit ansprechen. Ihr findet uns im Freizeitbereich, in den Pausen auf dem Schulhof oder auch im Schulgebäude.
Kontaktmöglichkeiten
Die Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeit ist auf unterschiedlichen Wegen möglich.
Im Freizeitbereich sind wir für euch ansprechbar oder telefonisch erreichbar (030 22 19 94 431). Schreibt uns gerne auch eine Nachricht über itsLearning oder eine E-Mail. Ihr könnt auch direkt das Kontaktformular (siehe unten) auf dieser Seite nutzen.
Schulsozialarbeiter*innen
- Frau Bartsch (0160 93 23 62 03, j.bartsch@tjfbg.de)
- Frau Rößler (0151 610 912 17, y.roessler@tjfbg.de)
- Herr Maschoun (h.maschoun@tjfbg.de)
Schulsozialarbeiter*innen
- Frau Heider (0171 38 69 138, d.heider@tjfbg.de
- Frau Jost (0151 62 67 43 35, k.jost@tjfbg.de)
Vereinigung der Freunde der Kepler-Schule in Berlin-Neukölln e.V. (VdF Berlin)
Der Förderverein der Kepler-Schule besteht aus Lehrer*innen, Eltern und weiteren Unterstützer*innen der Schule. Durch den Förderverein werden zum Beispiel die jährliche Erstellung des Logbuchs oder die Arbeit der Schüler*innencoache unterstützt. Viele weitere schulischen und außerschulische Projekte können nur die Unterstützung des Fördervereins realisiert werden.
Mitglied werden …
Werden Sie Mitglied in der „Vereinigung der Freunde der Kepler-Schule in Berlin-Neukölln e.V.“ und unterstützen die Arbeit unserer Schule.
Die Jahresgebühr beträgt 6€ für Schüler*innen, 12€ für Eltern und 30€ für Lehrkräfte und sonstige Personen.
Die Beitrittserklärung und weitere Informationen erhalten Sie über das Sekretariat.
Elternvertretung
Auch Eltern können die Kepler Schule mitgestalten und in schulischen Gremien mitwirken.
Keplers Aktive Eltern – KAE
Machen Sie mit! Keplers Aktive Eltern sind – wie der Name schon sagt – für die Kepler Schule aktiv. Sie treffen sich regelmäßig, um sich über schulische Belange auszutauschen und das Schulleben mitzugestalten, zum Beispiel beim Elterfrühstück. Haben Sie Lust mitzumachen?
Kontakt: Christian Gellert
K-A-E@ok.de