Berufsorientierung
Alle Schüler*innen an der Kepler-Schule werden individuell und kontinuierlich durch das Berufsorientierungsteam (BSO), unsere Fachlehrkräfte und externe Partner*innen hinsichtlich des Übergangs in eine Ausbildung oder weitere schulische Laufbahn (z.B. Abitur) beraten. Gemeinsam greifen wir nach den Sternen.
Ansprechpartner*innen
- Fr. Biber (Fachbereichsleitung WAT und Leitung des BSO-Team)
- Fr. Kleeh, Fr. Rapp & Hr. Sahin (Teach First)
- weitere Kooperationspartner:innen (Kontakt über BSO-Team)
Den eigenen Weg finden – Berufsorientierung an der Kepler-Schule
Beratung
- Die Schüler*innen können sich wöchentlich am Mittwoch von 09:45-13:15 Uhr beraten lassen.
- Inhalt der Beratung können die Praktikumssuche, die weitere Schullaufbahn an einer Kooperationsschule oder der Übergang in die Berufsausbildung sein.
Kooperationspartner*innen
- Teach First: Fellows unterstützen die Lernenden auf dem Weg zum Schulabschluss und bei der Berufsorientierung in den Jahrgängen 9 und 10.
- Creso: Coach:innen unterstützen im Rahmen der „Creative Sozialarbeit“ ausgewählte Schüler:innen.
- Bundesagentur für Arbeit: Durch die Berufsberaterin können Schüler:innen bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützt werden.
- Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA)
- OSZ August-Sander-Schule
Praktika zur Horizonterweiterung
- In der 8. Klasse sammeln die Schüler*innen erste Erfahrungen im Rahmen eines Schnupperpraktikums. Über den Zeitraum von einer Woche tauschen die Lernenden in den Arbeitsalltag eines selbstgewählten Praktikumsbetriebs ein. Bei der Praktikumssuche und während des Praktikums werden die Schüler*innen durch die Klassenlehrer*innen und die WAT-Lehrer*innen unterstützt.
- In der 9. und 10. Klasse findet im Herbst jeweils ein dreiwöchiges Praktikum statt. Während der Vorbereitung machen sich die Schüler*innen mit dem Schreiben von Bewerbungen vertraut und lernen mögliche Arbeitsabläufe kennen. Ihre theoretischen Kenntnissen können sie während des Praktikums anwenden und erweitern. Die Reflexion und Betreuung wird durch regelmäßige Besuche durch Lehrkräfte sichergestellt.
WAT-Unterricht & Arbeit in den Werkstätten
WAT-Unterricht
- Im WAT-Unterricht werden beginnend in der 7. Klasse die Grundlagen für den erfolgreichen Weg zum Ausbildungsplatz oder für die weitere schulische Laufbahn gelegt.
- Bewerbungen schreiben, Arbeitsabläufe kennenlernen, Arbeitsverträge verstehen oder den Gehaltszettel auswerten – sind nur einige der vielen Inhalte im Unterricht.
Arbeit in den Werkstätten
- Holzwerkstatt
- Metallwerkstatt
- Textilwerkstatt
- Elektrowerkstatt
- Lehrküche
Berufswahlpass
- Die Berufsorientierung an der Kepler-Schule wird von Beginn an mit dem Berufswahlpass begleitet.
- Der Berufswahlpass unterstützt die Schüler*innen und Lehrkräfte auf dem Weg zu Ausbildung und Beruf. Alle wichtigen Dokumente werden hier gesammelt und können nicht verloren gehen.
Sprachbildung
In allen Fächern spielt die Sprachbildung eine wichtige Rolle. Sprache ist Voraussetzung für das Erreichen eines Schulabschluss und den Bildungs- und Lebensweg. Unser Sprachbildungskonzept und die Teilnahme am BISS-Transfer-Projekt stellen wichtige Teile unserer Arbeit dar.
Ansprechpartner*innen
- Fr. Goldmann (Leitung der AG Sprachbildung)
- Fr. Bartsch, Fr. Biber, Hr. Conrad, Fr. Porcu, Hr. Schmidt, J., Hr. Tran (Mitglieder der AG Sprachbildung)
Keine Bildung ohne Sprache – Durchgängige Sprachbildung an der Kepler-Schule
Ein wichtiger Baustein der Arbeit an der Kepler-Schule ist die Sprachbildung. Die Zusammensetzung der Schulgemeinschaft mach die durchgängige Arbeit in allen Fächern und im gesamten Schulalltag notwendig. Dabei kann die Expertise der Kolleg*innen an der Kepler-Schule genutzt werden. Außerdem erfolgt die Kooperation und Zusammenarbeit mit externen Partner*innen, um die erfolgreiche Arbeit zu festigen und auszubauen.
AG Sprachbildung
- Die durchgängige Sprachbildung wird an der Kepler-Schule durch die AG Sprachbildung organisiert und strukturiert. Die AG setzt sich aus Lehrkräften verschiedener Fachbereiche und einer Schulsozialarbeiter*in zusammen.
- Die Arbeitsgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen, um Projekte zu planen, bestehende Prozesse zu begleiten und zu evaluieren und die Kooperation mit allen Akteur*innen in der Schule zu organisieren.
BISS-Transfer: Lesen
- Die Kepler-Schule ist Mitglied des BISS-Transfer-Verbunds „Sprachbildung durch Lesekompetenz“.
- Im Rahmen des Verbunds werden neue lesedidaktische Konzepte eingeführt, im Unterricht erprobt sowie evaluiert. Langfristig liegt der Fokus auf der Implementierung und Verstetigung der Maßnahmen.
- Im Mittelpunkt steht die Förderung der Leseflüssigkeit und der Einsatz von Lesestrategien für den Fachunterricht. Neben der weiteren Etablierung des Textknackers liegt der Schwerpunkt der Kepler-Schule auf dem Einsatz von Leseflüssigkeitsübungen.
- Die Begleitung der Kepler-Schule erfolgt im Projekt durch eine Schulbegleiterin. Auf Verbundtreffen und schulinternen Fortbildungen besteht die Möglichkeit Kenntnisse zu vertiefen und die Anwendung in der Schule zu planen.
Sprachbildung im Fachunterricht
- Die Sprachbildung im Fachunterricht wird durch die SchiC der jeweiligen Fächer strukturiert. Die unterrichtenden Lehrkräfte haben sich auf den verbindlichen Einsatz von Lesestrategien geeinigt. Im Mittelpunkt steht dabei der Textknacker.
- Ein weiterer Bestandteil ist im Einsatz von Glossaren, Scaffolding-Methoden und dem fächerverbindenden Erwerb von Fachsprache zu finden.
Soziales Lernen
An der Kepler-Schule lernen wir gemeinsam. Der Aufbau von sozialen Kompetenzen wird im Schulalltag, im Kompetenztraining, im Mittagsband und im wöchentlichen Klassenrat gefördert.
Ansprechpartner*innen
- Schulsozialarbeit (z.B. Kompetenztraining)
- Lehrkräfte
Gemeinsam sind wir stark – Soziales Lernen an der Kepler-Schule
Kompetenztraining
- In der 7. und 8. Klasse ist in den Stundenplan der Schüler*innen eine Stunde „Kompetenztraining“ eingeplant. Die Stunde wird durch die Schulsozialarbeiter*innen der Kepler-Schule geplant und durchgeführt.
- Im Kompetenztraining stehen der Erwerb von sozialen Kompetenzen, Team-Building, das Zusammenleben in der Klassengemeinschaft und der Umgang mit Konflikten im Mittelpunkt. In Rahmen dieser Stunde können die Sozialarbeiter*innen auch auf aktuelle Bedarfe der Schüler*innen eingehen und bei der Lösungssuche unterstützen.
Klassenrat
- Der Klassenrat ist ein wichtiger Bestandteil demokratischer Schulentwicklung und fördert die Partizipation der Schüler*innen in der Schulgemeinschaft.
- Wöchentlich wird der Klassenrat in allen Klassen der Kepler-Schule unterstützt durch die Klassenleitungen durchgeführt. Im Klassenrat können gleichberechtigt z.B. Probleme besprochen, gemeinsame Aktionen geplant und Lösungen gesucht werden. Die Schüler*innen übernehmen dabei die Rollen der Moderator*innen, Regelwächter*innen, Zeitwächter*innen und Protokollant*innen und tauschen sich im Stuhlkreis aus.
Mittagsband
- Das Mittagsband erfüllt an der Kepler-Schule unterschiedliche Funktionen.
-
- Die Schüler*innen haben eine längere Pause auf dem Hof, in der sie sich in der Cafeteria mit Essen und Trinken versorgen können.
- Außerdem besteht die Möglichkeit sich zu bewegen und gemeinsam als Klasse oder mit anderen Schüler*innen sich sportlich auf dem Schulhof zu betätigen.
- Ein weiterer Bestandteil des Mittagsbands wird je nach Klasse unterschiedlich organisiert. Die Zeit kann zum Beispiel für das gemeinsame Lesen oder zur Besprechung der aktuellen Nachrichten genutzt werden.
Respekt & Vielfalt
An der Kepler-Schule sollen sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen. Daher arbeiten wir daran Diskriminierung an der Kepler-Schule zu erkennen und zu verhindern sowie die Akzeptanz von Vielfalt zu fördern und zu leben.
Ansprechpartner*innen
- Fr. Rapp, Hr. Schmidt, J., Hr. Tran, Fr. Bartsch (Koordination der AG Antidiskriminierung & Vielfalt)
- Respekt-Coachin
Respekt und Vielfalt – Mehr als nur Worte an der Kepler-Schule
In der Präambel der Schulordnung der Kepler-Schule wird auf folgendes Ziel verwiesen:
Wir achten die Rechte der anderen und unser Umgang ist geprägt von Wertschätzung, Respekt und Gewaltfreiheit.
Die Angebote des Sozialen Lernens unterstützen dieses Ziel maßgeblich. Darüber hinaus spielt die Arbeit der AG Antidiskriminierung & Vielfalt eine wichtige Rolle.
AG Antidiskriminierung & Vielfalt
- In der AG Antidiskriminierung & Vielfalt arbeiten alle Akteur*innen der Schulgemeinschaft gemeinsam. Schüler*innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und Eltern probieren als Team die Bedarfe der Kepler-Schule in diesem Themenfeld zu erfassen, Lösungen zu entwicklen und diese in der Schule zu verankern.
- Zu den bisherigen Tätigkeiten der AG gehören die Erfassung des Ist-Zustands durch eine große Umfrage unter allen Personen der Schulgemeinschaft, die Etablierung von Ansprechpartner*innen und die Organisation von Workshops. Aktuell wird an der Erstellung eines Handlungsleitfadens für den Umgang mit Diskriminierung und die Förderung von Vielfalt gearbeitet.
Programm "Respekt-Coaches"
- Die Kepler-Schule arbeitet mit dem Programm „Respekt-Coaches“ zusammen, dass in Neukölln durch den Internationalen Bund (IB) realisiert wird.
- Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Schüler*innen und die AG Antidiskriminierung & Vielfalt durch eine Respekt-Coachin unterstützt werden.
Projekt 7 (EVA)
Schüler:innen sollen selbständig und eigenverantwortlich arbeiten können. Im Projekt 7 (EVA) werden dafür die Voraussetzungen gelegt. In allen Unterrichtsfächern und in Projektwochen werden dafür relevante Kompetenzen vermittelt und aufgebaut. Im College-Modell wird auf die hier geförderten Aspekte aufgebaut.
Ansprechpartner*innen
- Schulleitung
- Hr. Dicker (organisatorische Leitung des Projekts)
Eigenverantwortliches Lernen – Individuelles Lernen ab der 7. Klasse
Idee & Konzept
- Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Beispiele aus dem Unterricht
Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fächern:
Rückmeldungen von Schüler:innen und Lehrkräften
College-Projekt
Im College-Projekt lernen die Schüler*innen selbstorganisiert und eigenverantwortliche zu arbeiten. Die intensive Auseinandersetzung mit einem Thema und die Erstellung eines Produktes bereiten die Lernenden auf die Abschlussprüfungen und ihren weiteren Lebensweg vor.
Ansprechpartner*innen
- Schulleitung
- Hr. Bucksch (organisatorische Leitung des Projekts)
Projektarbeit im Fokus – College-Projekt an der Kepler-Schule
Idee & Konzept
- In der 9. und 10. Klasse arbeiten die Schüler*innen mehrere Wochen im College-Projekt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzung mit einem wählbaren Thema, die Erstellung eines Lernproduktes und die Präsentation der Arbeitsergebnisse.
- Im Regelfall arbeiten die Schüler*innen in Gruppen zusammen und das kooperative Arbeiten wird gefördert.
- Die Lehrkräfte übernehmen in dieser Woche eine eher beratende Rolle und können somit auf die individuellen Bedürfnisse der Arbeitsgruppen eingehen.
Produkte & Ergebnisse